Gunnar Sperveslage rezensiert für Mysteria3000 die Neuauflage des Buches ‚Der Mensch des Alten Ägypten‘. Das von Sergio Donadoni herausgegebene Band liefert in elf Kapitel ein facettenreiches Bild der ägyptischen Gesellschaft.
Ursprünglich im Campus Verlag erschienen, jetzt als Neuauflage bei Magnus: In elf Kapiteln liefert dieser Band ein facettenreiches Bild der ägyptischen Gesellschaft. Einzelne Berufsstände und soziale Gruppen werden von verschiedenen Autoren beschrieben. Dabei stützen sie sich auf die zahlreichen aus Ägypten überlieferten schriftlichen und bildlichen Quellen, wie Rechtsurkunden, königliche Dekrete, literarische Texte, biographische Grabinschriften, sowie Darstellungen in Relief und Malerei aus den Gräbern und Tempeln. Doch die Ägypter zeichneten in den seltensten Fällen konkrete Selbstdarstellungen oder theoretische Erörterungen ihrer staatlichen, juristischen und sozialen Strukturen auf. Statt dessen sind uns lediglich vereinzelte punktuelle Aussagen und einzelne Aspekte überliefert, eingebettet in andere Kontexte.
Aus diesen bekannten Daten zeichnen die Autoren nun, gleich einem Puzzle, die Aufgaben und Funktionsbereiche der verschiedenen Personengruppen nach, ihre Stellung innerhalb der hierarchischen Gesellschaftsordnung, wie auch ihre Pflichten und Leistungen in der sozialen Struktur, die das Funktionieren des altägyptischen Staates gewährleisten. Nicht tiefgehende kulturelle Komplexe, wie Religion, Kunst, Ethik etc. stehen im Mittelpunkt der Betrachtung – sie bilden nur erklärendes Beiwerk -, auch nicht die Ämter, sondern der Mensch und die Beziehungen der Menschen zueinander, deren Ideal im gemeinsamen Handeln lag. So schufen die Ägypter durch einen effizienten Beamtenapparat und eine stabile Wirtschaft unter Mithilfe und Einsatz aller sozialen Schichten einen starken und mächtigen Staat, der drei Jahrtausende lang andauerte.
Im einzelnen enthält der Band folgende Beiträge von namhaften Ägyptologen: Der Bauer (R.A. Caminos), Der Handwerker (D. Valbelle), Der Schreiber (A. Roccati), Der Beamte (O. Berlev), Der Priester (S. Pernigotti), Der Soldat (Sheikh Ibada al Nubi), Der Sklave (A. Loprieno), Der Fremde (E. Bresciani), Der Tote (S. Donadoni), Der Pharao (E. Hornung), Frauen (E. Feucht). Dazu ein nach Kapiteln getrenntes Literaturverzeichnis, das zur weiteren Lektüre und Vertiefung einlädt.
Die chronologische Übersicht auf Seite 7 ist für die Spätzeit leider fehlerhaft (vgl. J. v. Beckerath, Chronologie des pharaonischen Ägypten, 1997, S.191f.) und der Name des Herausgebers ist auf dem Schutzumschlag falsch geschrieben. Dies sind aber auch die einzigen Mängel an der aktuellen Neuauflage im Magnus Verlag.
Donadoni, Sergio (Hg.): Der Mensch des Alten Ägypten, Magnus Verlag, Essen 2004, ISBN 3-88400-408-5, EUR 9,95