Rezension des Buches ‚Alexander der Große‘ der französischen Historikerin Claude Mossé. Im Mittelpunkt steht der Werdegang und der Charakter Alexanders, sowie die Mythen und Legenden, die sich um ihn gebildet haben.

Über kaum eine Persönlichkeit der Antike wurde mehr geschrieben als über Alexander den Großen, der 336 v.Chr. nach der Ermordung seines Vaters Philipp II. zum König Makedoniens gekrönt wurde und 334 v.Chr. zu seinem großen Feldzug aufbrach, der ihm innerhalb von wenig mehr als zehn Jahren ein ganzes Weltreich untertan machen sollte. Er besiegte den Perserkönig Dareios III., unterwarf die persischen Satrapien einschließlich Ägyptens und zog bis nach Indien. Als er 323 v.Chr. im Alter von 33 Jahren starb, hinterließ er ein Imperium, das in der Folgezeit durch die Differenzen und Intrigen seiner Nachfolger in einzelne Teilreiche zerfiel.

Nun ist von der französischen Historikerin Claude Mossé eine weitere Alexander-Biographie erschienen. Die Autorin hat sich zum Ziel gesetzt, den Menschen Alexander zu porträtieren und keine Ereignisgeschichte seines Feldzuges zu schreiben. Im Mittelpunkt steht der Werdegang und der Charakter Alexanders, sowie die Mythen und Legenden, die sich um ihn gebildet haben. Die Autorin stellt sehr schnell klar, dass es keine überlieferten zeitgenössischen Quellen zum Leben und Charakter Alexanders gibt. Die Alexander-Biographie Ptolemaios I., General in Alexanders Armee und später König Ägyptens, ist verloren; alle bekannten Darstellungen stammen aus der frühen Kaiserzeit: Diodor, Plutarch, Curtius Rufus und Arrianos von Nikomedien. Sie schrieben alle etwa 400 Jahre nach Alexanders Tod. Dieser zeitliche Abstand, in dem bereits stark am Mythos Alexander gearbeitet wurde, hindert die Autorin allerdings nicht, den Charakter und das Wesen Alexanders des Großen nahezu unreflektiert nach der Überlieferung durch Plutarch (45-120 n.Chr.) zu beschreiben und zu interpretieren.

Damit ist dieser dritte Teil der Biographie ‚Der Mensch Alexander‘ der schwächste, obwohl auf ihm der Fokus liegen soll. Dagegen sind die übrigen Teile konsequent durchdacht und bieten ein gutes Bild der Historie, ohne allerdings sehr in die Tiefe zu gehen, was mitunter bedauerlich ist. Teil 1 umreißt die unmittelbare Vorgeschichte, die Konflikte zwischen Athen und Makedonien, den Aufstand von Theben und die Herrschaft Philipps II., und dann natürlich den Feldzug Alexanders. Der zweite Teil beschreibt detailliert die verschiedenen Rollen Alexanders als König der Makedonen, Hegemon der Griechen, Nachfolger der Achämeniden in Persien und als Sohn des Zeus-Ammon, sowie die daraus entstehenden Zwänge, Pflichten und Konflikte. Im vierten Teil geht es um das Erbe Alexanders: der Zerfall des Großreiches und die Diadochenkriege, die Definition der neuen hellenistischen Monarchie und die Hellenisierung des Orients. Schließlich verfolgt die Autorin im fünften Teil den Mythos Alexanders des Großen, indem sie das Alexander-Bild der Antike mit dem des Mittelalters vergleicht und einen Ausblick auf die moderne Geschichtsschreibung und die literarische Verarbeitung in historischen Romanen gibt. Im Epilog kommt Claude Mossé schließlich doch zu der Einsicht, dass wir von Alexander „allenfalls ein verschwommenes Bild seiner unbestreitbaren Fähigkeiten wie Mut und Ausdauer [besitzen]…“ (S.245).

Das Bild Alexanders ist in und durch die Überlieferung mythologisch verklärt und lässt sich heute nicht mehr entzerren, lediglich einzelne Etappen der Mythisierung lassen sich aufzeigen, was der Autorin auch gelingt. Und obgleich sie keine neuen Erkenntnisse liefert, ist diese Biographie doch ein gut zu lesendes Buch, über das sich jeder Interessierte schnell und leicht über die Geschichte des Welteroberers informieren kann. Zur Veranschaulichung dienen neben einigen Abbildungen fünf Karten mit den Stationen des Feldzuges, eine Chronik der wichtigsten Ereignisse, eine Liste der persischen Großkönige und ein Glossar der Personen um Alexander.

Mossé, Claude: Alexander der Große. Leben und Legende, Artemis & Winkler, Düsseldorf/ Zürich 2004, ISBN 3-7608-2305-X