Unsere Ausgaben
Auflistung aller 25 offiziellen Magazin-Ausgaben von Mysteria3000 von 2002 bis 2015. Seit 2016 erscheinen alle weiteren Beiträge in loser Abfolge.
Ausgabe 24 (1/2014)
Mit Beiträgen von Andre Kramer und Ulrich Magin.Ausgabe 23 (2/2013)
Mit einem Beitrag von Andre Kramer.Ausgabe 22 (1/2013)
Mit Beiträgen von Michael Hesemann, Andre Kramer, Thorwald C. Franke und Ralf Bülow.Ausgabe 21 (2012)
Mit Beiträgen von Andre Kramer und Ulrich Magin.Ausgabe 20 (2011)
Mit Beiträgen von Andre Kramer, Andreas Müller, Gisela Ermel und Ulrich Magin.Ausgabe 19 (2010)
Mit Beiträgen von Andre Kramer, Joachim Timmer und Rainer Kühne.Ausgabe 18 (2009)
Mit Beiträgen von Andre Kramer, Thomas Ritter, Lars A. Fischinger, Markus Pezold und Ingbert Juedt.Ausgabe 17 (2008)
Mit Beiträgen von Oliver Deberling, André Kramer, Sabine Wendt, Markus Pezold, Thorwald C. Franke und Joachim TimmerAusgabe 16 (2/2007)
Mit Beiträgen von Thorwald C. Franke, Andre Kettner und Gunnar SperveslageAusgabe 15 (1/2007)
Mit Beiträgen von Horst Bohse, Ulrich Hofmann, Andre Kramer, Reiner Kühne, Gunnar SperveslageAusgabe 14 (2/2006)
Die Ausgabe 14 von Mysteria3000 beschäftigt sich mit den Atombomben-Zitaten aus dem altindischen Mahabharata-Epos. Ergänzt wird die Ausgabe um Artikel zu Atlantis, Tiwanaku und Bep-Kororoti.
Mit Beiträgen von Gisela Ermel, Thorwald C. Franke, Ralf Müller, Markus Pezold und Gunnar Sperveslage
Ausgabe 13 (1/2006)
Für die Ausgabe "Rennes-le-Château, Sakrileg und die Bundeslade" wurde von Oliver Deberling ein Artikel rund um die Bundeslade und das Geheimnisse von Rennes-le-Château geschrieben. Ergänzt wird die Ausgabe mit Artikel über Leonardo da Vinci, Schädeldeformationen und die Wiederveröffentlichung des PaläoSETI-Klassikers 'Sendboten aus dem Kosmos'.
Mit Beiträgen von Thomas Ritter, Andre Kramer, Gisela Ermel, Gunnar Sperveslage, Markus Pezold und Wjatscheslaw Saizew.
Ausgabe 12 (2/2005)
Mit dem Thema "Frühgeschichte der Paläo-SETI" widmet sich Ausgabe 12 den Anfängen der PaläoSETI-Forschung. Ein Artikel über die technische Interpretation der Hesekiel-Vision greift das Hauptthema der Ausgabe nochmals auf.
Mit Beiträgen von Markus Pezold, Markus Pössel, Thomas Ritter und Gunnar Sperveslage.
Ausgabe 11 (1/2005)
Zwei Buchveröffentlichungen zu Atlantis stellen die Grundlage der Ausgabe 11 dar. In zwei ausführlichen Artikeln werden beide Bücher durch Thorwald C. Franke besprochen. Ergänzt wird die Ausgabe 11 durch einen Bericht über den indische Freiheitskämpfer Subhas Chandra Bose.
Mit Beiträgen von Thorwald C. Franke, Thomas Ritter und Gunnar Sperveslage.
Ausgabe 10 (2/2004)
Die Ausgabe 10 steht ganz im Zeichen der Abora-Projekte. Dominique Görlitz begab sich mit dem Schilfboot auf die Spurern früher Seefahrer. Mit zwei weiteren Artikeln zum Thema Atlantis wird die Thematik der Ausgabe 9 ergänzt.
Mit Beiträgen von Thorwald C. Franke, Rainer Kühne, Ulrich Magin, Sabine Wendt und Stefan Wogawa
Ausgabe 9 (1/2004)

Ausgabe 9 von Mysteria3000 beinhaltet drei Artikel der modernen Atlantisforschung, u.a. den Versuch einer Klassifizierung vorhandener Atlantis-Hypothesen. Mit "Die Sprache der Cheopspyramide" wurde zudem ein erstmals 1922 veröffentlichtes Werk über die Zahlenrätsel der Öffentlichkeit neu zugänglich gemacht.
Mit Beiträgen von Thorwald C. Franke, Benedikt Klein, Rainer W. Kühne, Johann Polixa und G. Sperveslage.
Ausgabe 8 (4/2003)

Das angebliche "Hieroglyphen-Rätsel" von Abydos ist der Themenschwerpunkt der Ausgabe 8. Daneben werden die "Von-Neumann-Maschinen" vorgestellt und die dänischen Wikingerburgen untersucht, die seit 1990 in der PaläoSETI-Forschung diskutiert werden.
Mit Beiträgen von Thorwald C. Franke, Ulrich Magin, Alexander Nertz, Markus Pezold, Stefan Wogawa.
Ausgabe 7 (3/2003)

Die Ausgabe 7 von Mysteria3000 beschäftigt sich mit den Rätseln des alten Ägyptens. Im Mittelpunkt steht dabei Pharao Cheops und der Standort seiner großen Pyramide.
Mit Beiträgen von Stefan Böckler, Patrick Brose, Rainer W. Kühne, Rainer Lorenz, Reinhard Prahl, G. Sperveslage, Sabine Wendt, Rolf Wullschleger und Christian Zuppinger.
Ausgabe 6 (2/2003)

Mit dem Topthema ‘Versunkene Kontinente’ werden in der Ausgabe 6 die Entstehung der Legenden um den ‘Urkontinent Lemuria’ sowie die rätselhaften Bauwerke von Nan Madol besprochen. Weitere Artikel und Berichten behandeln die Schilderungen des Propheten Hesekiel, Hartgesteinbearbeitung im alten Ägypten und das chinesische I-Ging.
Mit Beiträgen von Stefan Böckler, Ulrich Dopatka, Birgit Kahler, Walter-Jörg Langbein, Ulrich Magin, Alexander Nertz, Markus Pezold, Reinhard Prahl, Stefan Wogawa und Christian Zuppinger.
Ausgabe 5 (1/2003)

Die Ausgabe 5 behandelte als Topthema die sog. "Manna-Maschine" und die Sagen und Mythen um den "Heiligen Gral". Zudem sind Artikel und Berichte über das Volk der Hopi, die Sphinx, den Löwenfelsen von Sigiriya sowie die Megalithanlagen von Gavrinis und Newgrange enthalten.
Mit Beiträgen von Alexander Nertz, Ulrich Magin, Markus Pössel, Reinhard Prahl, Thomas Ritter, Ilona Schliebs, Horst Sy und Stefan Wogawa.
Ausgabe 4 (4/2002)

Die Ausgabe 4 behandelt als Topthema die sogenannte “Genetische Scheibe”. Daneben werden umfangreich die altägyptischen Kernbohrungen und ein vermeintliches Wissen um Sirius-B in Ägypten angesprochen. Weitere Beiträge über Steinbearbeitung in Südamerika, den Ursprung der Bundeslade und Ley-Lines.
Mit Beiträgen von Stefan Böckler, Walter-Jörg Langbein, Rainer Lorenz, Ulrich Magin, Alexander Nertz, Markus Pezold, Reinhard Prahl, Stefan Wogawa und Christian Zuppinger.
Ausgabe 3 (3/2002)

Die Ausgabe 3 beinhaltet neben einer umfangreichen Diskussion über die Grabplatte von Palenque eine Reihe weiterer Fragestellungen aus der PaläoSETI (Autoimmunkrankheiten, Cargo-Kulte). Zudem werden das umstrittene ‘Testament des Heinrich Schliemann’, Megalithbauten in Neuschottland und die Pyramidenanlagen auf Teneriffa dem Leser vorgestellt.
Mit Beiträgen von Bernhard Beier, Stefan Böckler, Herbert Eisengruber, Rainer Lorenz, Ulrich Magin, Jan Möckel, Alexander Nertz, Karin Neumann, Markus Pezold, Thomas Ritter, Wolfgang Siebenhaar und Christian Zuppinger.
Ausgabe 2 (2/2002)

Die Ausgabe 2 ist dem norwegischen Forscher Thor Heyerdahl gewidmet. Der Blick der Mysteria3000 Autoren richtete sich diesmal auf die mesoamerikanischen Kulturen der Mayas und Azteken, die megalithischen Bauten im nordspanischen Tiermes, Einsteins Relativitätstheorie sowie den Tulli-Papyrus.
Mit Beiträgen von Sabine Wendt, Markus Pössel, Ulrich Magin, Thomas Ritter, Stefan Böckler, Alexander Nertz, Patrick Grete, Patrick Brose, Kim Lämmerhirt, Martin Schott und Markus Pezold.
PDF: Mesoamerikanische Kulturen, Spanische Rätsel ... - Ausgabe 2
Ausgabe 1 (1/2002)

In der ersten Ausgabe 2002 behandelt Mysteria3000 die Frage, ob der Gepard ein Hinweis auf Genmanipulationen vor Jahrtausenden sein könnte, wie Erich von Däniken die Ebene von Nazca sieht und welches Alter der rätselhafte Stadt Tiahuanaco in Bolivien nachgesagt wird. Zudem werden in drei Artikel archäologische Rätsel in Ägypten vorgestellt und besprochen.
Mit Beiträgen von Dr. Christian Zuppinger, Ulrich Magin, Thomas Ritter, Stefan Böckler, Alexander Nertz, Frank Dörnenburg und G. Sperveslage.
PDF: Geparden, Rätselhafte Stätten und die Erstumsegelung Afrikas - Ausgabe 1